Die Zitronenmelisse oder Melisse (Melissa officinalis) aus der Familie der Lippenblütler war ursprünglich im östlichen Mittelmeergebiet beheimatet. Sie ist eine ausdauernde Pflanze, die 25 bis 30 Jahre alt werden kann, Wuchshöhen von 20 bis 90 cm erreicht und mehr oder weniger stark nach Zitronen duftet.
Melissa heisst wörtlich übersetzt Biene. Diese Bezeichnung soll den Nektarreichtum der Pflanze charakterisieren. Die Blätter, vor der Blüte gesammelt, wurden im Mittelalter sehr gelobt, als Mittel gegen unruhige Träume und Melancholie.
Die Inhaltsstoffe, feine Gerbstoffe, Sesquiterpen Kohlenwasserstoffe, Rosarinsäure, Flavonoide und ätherische Öle wie Citral, Citronellal, Linalcol, Gerianol und Aldehyde.
Die Zusammensetzung des ätherischen Öls ist von der Herkunft und den Klimabedingungen, von dem Alter der Pflanze und Erntezeitpunkt abhängig.
Melisse kann gut mit Baldrian, Passionsblume, Goldmohn oder (für Frauen) Hopfen kombiniert werden.
Zitronenmelisse war die Heilpflanze des Jahres 2006.
Achtung: Wilde Melisse steht in der Schweiz unter Naturschutz.